
25. Berliner Junitagung für Forensische Psychiatrie und Psychologie: 17. Juni 2022
You are here:
25. Berliner Junitagung am Freitag, 17. Juni 2022
Die 25. Berliner Junitagung für forensische Psychiatrie und Psychologie findet am 17. Juni 2022 statt.
Das Tagungsthema lautet: Wie wird man Straftäter? Wie kommt man da raus?
Das Programm für die Junitagung 2022 finden Sie anliegend.
Die Veranstaltung wird als sogenannte Hybrid-Tagung stattfinden, d.h. in Präsenz und Online. In Präsenz findet die Tagung wie gewohnt im Langenbeck-Virchow-Haus in der Luisenstr. 58/59 in 10117 Berlin-Mitte statt. Zudem wird die Tagung Online als Stream angeboten. Sie entscheiden sich bei der Anmeldung für eine von zwei Optionen:
Option 1 - Berlin+Online: Sie melden sich für die Tagung inkl. Imbiss in Berlin an
Option 2 - Online: Sie nehmen Online (Live) an der Tagung teil
Die Anmeldung ist ab sofort möglich, zur Anmeldung.
Tagungsgebühren
ab 21. Mai 2022 |
||
Berlin |
Online |
|
Regulär |
140 Euro |
50 Euro |
Ermäßigt |
40 Euro |
20 Euro |
Tagungsflyer
Programm
9.00 – 09.15 Begrüßung
09.15 - 10.00 Prof. Dr.jur. Dr.med. Hauke Brettel (Uni Mainz)
Die Normalität von Straftaten – der soziologische Ansatz
10.00 – 10.45 Prof. Dr.med. Hans-Ludwig Kröber (Berlin)
Psychische Faktoren in der Delinquenzentwicklung
11.15 – 12.00 Prof. Dr.med. Thomas Stompe (Uniklinikum Wien)
Warum ist eine kleine Teilgruppe schizophren Erkrankter gefährdet, schwere Straftaten zu begehen?
12.00 – 12.45 Dr.phil. Joscha Hausam (Charité Berlin)
Ausstieg oder Abmilderung? Zum Langzeitverlauf bei schwerer Delinquenz
12.45 – 13.45 Uhr Mittagspause mit Imbiss
13.45 – 14.30 Dr.iur. Jörg-Uwe Schäfer (JVA Hagen)
Was kann die Haftanstalt zum Delinquenzausstieg leisten – und was nicht?
14.30 – 15.15 Dr.med. Tatjana Voß (FTA Charité Berlin)
Ressourcenorientierte Behandlung von Strafgefangenen
15.45 – 16.30 Dr.rer.nat. Jan Querengässer (Uni Konstanz)
Ausweg aus suchtbedingter Delinquenz? Über die Effektivität forensischer Suchtbehandlung
16.30 – 17.15 Dipl.-Psych. Kerstin Sischka (NEXUS) und Claudia Dantschke (Grüner Vogel e.V.)
Behandlungsziel Ausstieg: Deradikalisierungsarbeit mit IS-Rückkehrern