
Forensisch-psychiatrischer Forschungsbereich
Der forensisch-psychiatrische Forschungsbereich, geleitet von Prof. Dr. Konrad, beschäftigt sich mit
- der Erfassung von Behandlungsproblemen im psychiatrischen Maßregelvollzug
- der Entwicklung von "Behandlungspfaden" für psychosekranke und für persönlichkeitsgestörte Patienten des Maßregelvollzugs
- mit der Erfassung der Delinquenzmuster, Persönlichkeitsstrukturen und Therapiebedarfe und -möglichkeiten bei Langstrafern
Sie befinden sich hier:
Aktuelle Forschungsprojekte im Justizvollzugskrankenhaus Berlin
Nachfolgend finden sie laufende sowie abgeschlossene Forschungsprojekte mit forensisch-psychiatrischem Schwerpunkt.
Vergleich des Ausprägungsgrades psychotischer Symptomatik bei Patienten einer Fachabteilung für Psychiatrie und Psychotherapie einer Justizvollzugsanstalt im Vergleich zu Patienten einer psychiatrischen Akutklinik
Philip Meinert 1, Nobert Konrad 1, Annette Opitz-Welke 1,2
1 Institut für Forensische Psychiatrie Charité Berlin
2 Justizvollzugskrankenhaus Berlin
Bestimmt werden soll der Ausprägungsgrad psychotischer Symptomatik bei Straftätern, die unter einer Psychose leiden und in einer Fachabteilung für Psychiatrie und Psychotherapie eines Justizvollzugskrankenhauses behandelt werden und dieser verglichen werden mit dem eines Patientenkollektivs aus einer Allgemeinpsychiatrischen Abteilung. In der Psychiatrischen Klinik ist eine stärkere Ausprägung florider psychotischer Symptome zu erwarten, da ambulante Hilfssysteme (wie beispielsweise der Sozialpsychiatrische Dienst) hier eher wirksam werden und eine Einweisung zur Behandlung der Psychose in eine Akutklinik erfolgt.
Foreign National Patients in German Prison Psychiatry
Britta Neumann 1, Thomas Ross 2, Annette Opitz-Welke 1/2
1 Institute of Forensic Psychiatry, Charité University of Medicine Berlin, Berlin, Germany
2 Forensic Psychiatry and Psychotherapy, Reichenau Psychiatric Center and University of Ulm, Germany
Abstract: Over the past few years, the share of foreign national prisoners in the European and American justice systems has increased at a disproportionately high rate, yet studies on mental health issues among this diverse group are rare. Recent research suggests a range of factors leading to mental health vulnerability in foreign national prisoners, including language barriers, isolation, cultural misunderstanding, and legal standing. As indicated by the findings, under-referral to mental health services due to missed or misinterpreted symptoms is a major risk for foreign national prisoners.
Identifying Violent Behaviour using the German FoVOx (Forensic Psychiatry and Violence tool Oxford) in a psychiatric ward of a German Prison Hospital
Peter Seidel 1, Norbert Konrad 2, Vincent Negatsch 2, Katharina Seewald 3, Alexander Voulgaris 4, Marc Windgassen 5, Annette Opitz-Welke 1/2
1Justizvollzugskrankenhaus in der JVA Plötzensee, Berlin, Germany
2Institut für Forensische Psychiatrie der Charité Berlin, Berlin, Germany
3Kriminilogischer Dienst, Senat für Justiz, Berlin
4Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Hamburg, Germany
5Institut für Rechtsmedizin der Charite
Abstract: Aggressive and violent behavior in correctional facilities is common. Severe mental disorder is a known general risk factor for aggressive behavior, although only a minority of psychotic individuals shows violence towards others. In 2018 Wolf et al. developed a free online risk calculator (FoVOx Forensic Psychiatry and Violence tool Oxford) to identify the risk of violent crime in patients discharged from secure hospitals. In our study predictive validity of the FoVOx was tested in the department of psychiatry at the prison hospital in Berlin, German. In this department a database was created in 2006 to collect data from all violent incidences in the psychiatric department since 1997. Altogether in this database 210 cases were identified of patients of the psychiatric ward, who exhibited aggressive behavior during the timespan 1997-2016. We compared this group with an equal amount of randomly selected cases of patients of the same department who did never demonstrate any aggressive behavior during their stay. For all cases specific sociodemographic data and psychiatric diagnosis were recorded. All the information required was obtained retrospectively from the patient files and then FoVOx tool was applied on each subject and results of both groups were compared. Sensitivity, specificity and positive/negative predictive values were determined. We used logistic regression including variable selection and internal validation to identify relevant predictors of aggressive behavior in our cohort. Practical implications for clinical work are discussed.
Aggressive behavior during psychiatric inpatient treatment in a German prison hospital
A. Opitz-Welke 1/2, P.Seidel 1, V.Negatsch 2, D. Dezsö 1, I. Kogan 1, B. Neumann 2, A. Voulgaris 3
1. Justizvollzugskrankenhaus in der JVA Plötzensee, Berlin, Germany
2. Institut für Forensische Psychiatrie, Charité, Berlin, Germany
3. Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
Abstract: Aggressive and violent behavior in correctional facilities is common. Violent acts in prison environments differ substantially in type, target, implication and trigger. Severe mental disorder is a known general risk factor for aggressive behavior, although only a minority of psychotic individuals shows violence towards others. Research about the frequency and trends of aggressive behavior and assault in correctional facilities and psychiatric hospitals is scarce. Results from recent research suggest that comorbidity of severe mental disorder, personality disorder and diagnosis of substance abuse is related to a higher risk of violent behavior in general. Another known risk factor for aggressive behavior in mental health departments is poor adherence to pharmacological treatment. Focusing on prediction of inpatient aggression in forensic and correctional mental health departments is difficult, because the violence-rate in correctional facilities is substantially higher than in the general community. In the Berlin prison hospital, a database was created to collect data from all violent incidences since 1997. For all cases specific socioeconomic data and psychiatric diagnosis were recorded. We compared a group of individuals who showed aggressive behavior with 210 randomly selected individuals of the same department who never showed any aggressive behavior towards others. Practical implications for clinical work are discussed.
Identifying Suicidal Behavior using the German Mental Illness and Suicide Tool (OxMis) in German Prisons
Alexander Voulgaris 1, Norbert Konrad 2, Katharina Bennefeld- Kersten 3, Katharina Seewald 4, and Annette Opitz-Welke 2/5
1 Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Hamburg, Germany
2 Institut für Forensische Psychiatrie der Charité Berlin, Berlin, Germany
3 Institute für Suizidforschung, Roßdorf, Germany
4 Research & Development Division, Berlin Prison & Probation Services, Berlin, Germany
5 Justizvollzugskrankenhaus in der JVA Plötzensee, Berlin, Germany
Abstract: Prevalence of psychiatric disorders among prisoners is many times higher and suicide is one of the leading causes of death in prison. The exact rate of suicide varies widely according to the study design, with values most frequently reported at 2- to 10-times higher rate compared to the general population. Data on all prison suicide events in Germany from the years 2000 to 2013 were collected from a survey using a specific questionnaire on each suicide event in prison. OxnMis was developed for people with severe mental illness in mind, but predicts completed suicide rather than suicide attempts. Aim of the study is to translate OxMis into German and look if OxMis is feasible, acceptable, and also provide a baseline quantitative description of scores for your prison population.
Prävalenz der Opioidabhängigkeit und Substitutionstherapie in Berliner Haftanstalten
Kira v. Bernuth 1, Norbert Konrad 1, Marc Lehmann 2, Peter Seidel 2, Annette Opitz-Welke 1/2
1 Institut für Forensische Psychiatrie der Charité Berlin
2 Justizvollzugskrankenhaus Berlin
Abstract: Die medizinische Versorgung von Menschen in Haft zeigt epidemiologische Besonderheiten. So ist die Prävalenz von Infektionserkrankungen wie Hepatitis C oder HIV im Gegensatz zur Allgemeinbevölkerung deutlich erhöht (14,3%-beziehungsweise 1,2% im Gegensatz zu 0,3% und 0,1% respektive), ebenso wie die von Suchterkrankungen. Einer aktuellen Literaturübersicht nach weisen 20-50% der Inhaftierten eine Alkoholabhängigkeit auf, 70-85% von ihnen rauchen und etwa 20% konsumieren Heroin. Systematische Erhebungen zum Thema Sucht und Abhängigkeit in Haft stehen jedoch mit den Bemühungen der bundeseinheitlichen Datenerhebung zur stoffgebundenen Suchtproblematik im Justizvollzug noch relativ am Anfang und so fällt es immer noch schwer, den genauen Anteil an insbesondere opioidabhängigen Personen in deutschen Haftanstalten zu beziffern. Obwohl nach der Deutschen Gesellschaft für Suchttherapie die Substitutionstherapie der Standard der Behandlung ist, gibt es ebenfalls kaum einheitliche Zahlen über den Stand der Behandlung in Haftanstalten. So soll diese Arbeit eine Bestandsaufnahme zum tatsächlichen Bedarf und Versorgung mit Opioidsubstitution in Berliner Haftanstalten sein und Faktoren dokumentieren, die den Zugang zu dieser beeinflussen.
Substitution bei Opioidabhänigkeit im Maßregelvollzug gemäß §64 StGB-Eine bundesweite Untersuchung
Sven Reiners 1, Silke Kielisch 1, Norbert Konrad 2, Annette Opitz-Welke 2
1 Krankenhaus des Maßregelvollzugs Berlin
2 Institut für Forensische Psychiatrie Berlin
Abstract: In Deutschland ist die Zahl der im Substitutionsregister gemeldeten Patienten in den letzten Jahren relativ konstant gestiegen, so dass sich Schätzungen zufolge momentan etwa 50% der geschätzten 150.000 OpioidkonsumentInnen in einer Substitutionsbehandlung befinden. Bislang existieren keine Daten/Publikationen zur Substitutionspraxis im Maßregelvollzug §64 StGB. Durch eine bundesweite postalische Befragung soll erfasst werden ob Einrichtungen des Maßregevollzugs § 64 StGB bereits mit Opioid Substitutionstherapie arbeiten und ob Einflüsse auf den Behandlungsverlauf erkennbar sind.
Vergleich zweier deutschsprachiger Screening Instrumente zur Identifikation potenziell suizidaler Gefangener – SIRAS versus VISCI
Josefine Kaufmann 1, Norbert Konrad 1, Annette Opitz-Welke 1/2
1. Institut für Forensische Psychiatrie, Charité, Berlin, Germany
2. Justizvollzugskrankenhaus in der JVA Plötzensee, Berlin, Germany
Abstract: Es wurden insgesamt 290 Fälle (Akten) untersucht in Bezug auf Fragen zweier Screening Instrumente VISCI und SIRAS. Es sollte u.a. untersucht werden in welchem Ausmass die beiden Screening Instrumente VISCI und SIRAS sich überlappen. Zudem sollten 4 Surrogate (Variablen) wie Beobachtung, nächtliche Kontrolle, Gespräch beim Psychiater/Psychologen/Medizinischer Dienst/Verlegung auf APP und Medikamente als Variablen genutzt und in Relation gesetzt werden. Es zeigte sich, dass beide Instrumente von den 300 Stichproben 20 akut suizidale Probanden gleichermassen erfassten. Das Instrument VISCI zeigte insgesamt 29 positive Ergebnisse. 20 davon waren akut Suizidal (rote Ampel), entspricht 69 % von den 29 positiven Ergebnissen (Rote und gelbe Ampel), 5 davon entsprachen der gelben Ampel. In den 5 Fällen (gelbe Ampel) war eine psychiatrische Diagnose (vermutlich ausschlaggebend) für den erhöhten Score. In den 4 nicht akut suizidalen Fällen (rote Ampel) schien eine psychiatrische Diagnose plus frühere Suizidversuche verantwortlich für den erhöhten Score. Von den 20 akut suizidalen waren 13 Fälle mit Gewaltdelikten behaftet (65%) im Vergleich dazu hatten von den 290 Fällen leidglich 24% (70 Fälle) ein Gewaltdelikt begannen.
Identifying Violent Behavior using the Oxford Mental Illness and Violence tool (OxMIV) in a psychiatric ward of a German Prison Hospital
Vincent Negatsch 1, Alexander Voulgaris 2, Peter Seidel 3, Robert Roehle 4, and Annette Opitz-Welke 1.
1 Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institute of Forensic Psychiatry, Berlin, Germany,
2 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institute of Sexual Medicine and Forensic Psychiatry, Hamburg, Germany
3 Department of Psychiatry and Psychotherapy, Prison Hospital Berlin, Berlin, Germany,
4 Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institute of Biometry and Clinical Epidemiology, Berlin, Germany
Background: Although there is evidence that individuals who suffer from severe mental disorders are at higher risk for aggressive behavior, only a minority eventually becomes violent. In 2017 Fazel et al. developed a risk calculator (Oxford Mental Illness and Violence tool; OxMIV) to identify the risk of violent crime in patients with mental disorders. For the first time, we tested the predictive validity of the OxMIV in the department of psychiatry at the prison hospital in Berlin, Germany, and presented findings from our internal validation. Material and Methods: We designed a cohort study with 474 patients aged 16-65 years old who met the inclusion criteria of schizophrenia spectrum or bipolar disorder and classified the patients into two groups: a violent group with 191 patients and a non-violent group with 283 patients. Violence was defined as the aggressive behavior of a patient with the necessity of special observation. We obtained all the required information retrospectively through patient files, applied the OxMIV tool on each subject and compared the results of both groups. Sensitivity, specificity and positive/negative predictive values were determined. We used logistic regression including variable selection and internal validation to identify relevant predictors of aggressive behavior in our cohort.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Verlaufsstudie über forciert entlassene psychisch gestörte Rechtsbrecher aus der ehemaligen DDR
(Prof. Dr. med. H.-L. Kröber, Dr. med. S. Lau, S. Rusche)
Durch zwei Verfassungsgerichtsentscheidungen mußten in den neuen Bundesländern nach der Wiedervereinigung Maßregelvollzugspatienten aus gerichtlicher Unterbringung entlassen werden, obwohl bei ihnen weiterhin Gefährlichkeit angenommen wurde. Dadurch eröffnete sich die einmalige Chance einer Evaluierung kriminalprognostischer Entscheidungen anhand von Patienten, die sich normalerweise nicht legalbewähren dürfen. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit diese Patienten tatsächlich rückfällig werden und welche Faktoren mit dieser Rückfälligkeit zusammenhängen. Darüber hinaus soll geprüft werden, wie die kriminalprognostischen Entscheidungen begründet wurden und ob dabei genutzte Kriterien tatsächlich mit einer erneuten Straffälligkeit zusammenhängen.
Rechtsextremismus und Delinquenz in der Bundesrepublik Deutschland
(Dr. med. S. Lau, Dr. med. F. Wendt, Prof. Dr. med. H.-L. Kröber)
Rechtextremistisch motivierte Straftaten geraten zunehmend in den Blickpunkt der öffentlichkeit. In den Diskussionen der letzten Jahre entstand der Eindruck, daß es sich bei diesen Delikten um eine eigenständige und spezifische Form von Kriminalität handelt. Die Erfahrung aus Begutachtungen von meist jugendlichen, rechtsgerichteten Straftätern läßt jedoch vermuten, daß eine Reduktion der Tatmotive auf einen alleinigen politischen Hintergrund die Vielschichtigkeit des Problems nicht hinreichend erfaßt und so u.a. Präventionsmöglichkeiten verbaut werden.
Unter diesem Aspekt werden Strafverfahren ausgewertet.
Gefängnissuizid in Europa
(Prof. Dr. med. N. Konrad)
Die Untersuchung bearbeitet die Frage, wie sich in den Ländern Europas die Suizidraten ab 1983 in der Allgemeinbevölkerung und bei Inhaftierten entwickelt haben. Unter anderem wird geprüft, ob die in einzelnen Studien getroffene Feststellung, daß die Suizidraten in Haft gegenüber den Suizidraten in der Allgemeinbevölkerung um ein Mehrfaches erhöht sind, im innereuropäischen Vergleich Gültigkeit besitzt.
Prävalenz psychischer Störungen bei bestimmten Inhaftiertengruppen
(Prof. Dr. med. N. Konrad)
Nach internationalen Studien ist bei 38 - 95 % der Gefangenen eine psychiatrische Diagnose nach einem internationalen Klassifikationssystem zu stellen. Soweit Vergleiche mit der Allgemeinbevölkerung vorgenommen wurden, zeigte sich länder- und diagnoseübergreifend eine weitaus höhere Präverenz psychischer Störungen bei den Gefangenen. Methodisch fundierte Untersuchungen für Deutschland fehlen bislang. In dem Forschungsprojekt soll die Prävalenz psychischer Störungen an einer repräsentativen Stichprobe von Ersatzfreiheitsstrafern, männlichen Untersuchungsgefangenen und inhaftierten Frauen ermittelt werden.
Schizophren Erkrankte im Maßregelvollzug und in der Allgemeinpsychiatrie
(Prof. Dr. med. N. Konrad)
Unter den Patienten des psychiatrischen Krankenhauses gem. § 63 StGB nehmen die an Schizophrenie Erkrankten einen Anteil von etwa 30 - 40 % ein. Diesen Umfang an der Gesamtzahl der Diagnosen findet man meist auch in allgemeinpsychiatrischen Institutionen. Das Projekt verfolgt das Ziel, Schizophren Erkrankte in den beiden rechtlich unterschiedlich definierten Institutionen in soziodemographischer, psychopathologischer und forensischer Hinsicht vergleichend zu beschreiben.
Zur Problematik der sogenannten Haftpsychosen
(Prof. Dr. med. N. Konrad)
Haftpsychosen sind als diagnostische Entität im Bereich der Jurisprudenz ein etablierter Begriff, der jedoch weder in manchen forensisch-psychiatrischen Standardwerken noch in allgemeinpsychiatrischen Standardlehrbüchern abgehandelt wird. Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, ob sich "Haftpsychosen" von schizophrenen Störungen bei Gefangenen abgrenzen lassen und welche Besonderheiten Gefangene mit dem diagnostischen Label Haftpsychose in soziodemographischer, klinisch-psychopathologischer und forensischer Hinsicht aufweisen.
Forschungsbereichsleiter
Direktor des Instituts für Forensische Psychiatrie, Stiftungsprofessur für Forensische Psychiatrie, Forensisch-psychiatrischer Forschungsbereich
