
Kriminalpsychologischer Forschungsbereich
In den Arbeitsgruppen um Prof. Dr. Dahle werden kriminalpsychologische Fragestellungen untersucht. Die aktuellen Projekte beschäftigen sich mit
- der Evaluation der Sozialtherapie und der Unterbringung und Behandlung der Sicherungsverwahrten im Land Berlin und mit
- dem Fallmanagement entlassener Risikostraftäter im Land Berlin.
Sie befinden sich hier:
Evaluation der Sozialtherapie und der Unterbringung und Behandlung der Sicherungsverwahrten im Land Berlin
Ziel des Projekts ist die Untersuchung differentieller Effekte der Behandlung in der sozialtherapeutischen Anstalten sowie der Unterbringung und Behandlung der Sicherungsverwahrten in Berlin. Der inhaltliche Fokus wird zunächst auf konzeptuelle, strukturelle und prozessuale Rahmenbedingungen und Abläufe der Einrichtungen ausgerichtet. Des Weiteren soll die Erfassung der personalen Behandlungsvoraussetzungen auf Seiten der Einrichtungen und der Inhaftierten die differenzierte Untersuchung der Zusammenhänge ermöglichen, welche Wirkung die Behandlung auf die verschiedenen Zielgruppen und auf ihr weiteres Legalverhalten hat.
Projektlaufzeit
seit 2014
Projektförderung
Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz
Evaluation des Berliner Fallmanagements haft- und maßregelvollzugsentlassener Risikotäter
Gegenstand dieses Projekts ist die Evaluation des Berliner Konzeptes für das institutions- und professionsübergreifende Risikomanagement haft- und maßregelvollzugsentlassener rückfallgefährdeter Gewalt- und Sexualstraftäter.
Projektlaufzeit
seit 2014
Projektförderung
Polizei Berlin, Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz
Abgeschlossene kriminalprognostische Forschungsprojekte
Risikoklassifikation bei Sexualdelinquenz
gefördert durch die DKLB-Stiftung von 2009 - 2011
Entwicklung und Validierung von Instrumenten und Methoden zur Risikoklassifikation von Sexualdelinquenten für die polizeiliche Präventionsarbeit
Methoden der Rückfallprognose bei jugendlichen und heranwachsenden Sexual- und Gewaltstraftätern
gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft von 2008 - 2011
Methoden der Rückfallprognose bei Gewalt- und Sexualdelinquenz
gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft von 2005 - 2008
Chronische Rückfalldelinquenz im Indviduellen Menschlichen Entwicklungsverlauf
gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft von 2000 - 2004
Forschungsbereichsleiter
Professor für Rechtspsychologie (Universität Hildesheim)
