Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Nahaufnahme mehrerer Probenröhrchen, die auf einem Tisch liegen. Im Hintergrund ist unscharf der Schriftzug "Charité" auf einem Formular erkennbar.

Projektseite zur Evaluation der Behandlungseinrichtungen im Berliner Strafvollzug

Sie befinden sich hier:

Evaluation der Unterbringung und Behandlung der Sicherungsverwahrten, des Bereichs für Strafgefangene mit vornotierter Sicherungsverwahrung und der sozialtherapeutischen Einrichrtungen im Land Berlin

Das Land Berlin verfügt über ein vergleichsweise breites Spektrum an Möglichkeiten, seinem gesetzlichen Auftrag zur Resozialisierung der ihr anvertrauten Strafgefangenen und in Sicherungsverwahrung untergebrachten Menschen nachzukommen. Insbesondere unterhält es zu diesem Zweck auf dem Gelände der JVA Tegel eine der ältesten und größten sozialtherapeutischen Einrichtungen Deutschlands. Es betreibt zudem seit mehr als 25 Jahren eine der wenigen deutschen sozialtherapeutischen Einrichtungen für weibliche Strafgefangene und seit 2008 gibt es eine spezielle sozialtherapeutische Abteilung für den Jugendstrafvollzug. Im Gefolge veränderter gesetzlicher Vorgaben über die Vermeidung und Minimierung von Sicherungsverwahrung wurde ferner vor einiger Zeit eine neue Einrichtung eingeweiht. Sie soll den sicherungsverwahrten Gefangenen ein intensives Behandlungsangebot auf der Grundlage moderner Kenntnisse über Wirkprinzipien und Methoden der Straftäterbehandlung unterbreiten mit dem Ziel, die Maßregel möglichst effizient zu gestalten und hierdurch möglichst zügig entbehrlich zu machen. Darüber hinaus wurde ein spezieller Bereich für die von Sicherungsverwahrung bedrohten Strafgefangenen eingerichtet, der sich mit Hilfe intensiver Behandlungs- und Betreuungsangebote der Aufgabe widmet, die Anordnung der Maßregel möglichst entbehrlich zu machen.

Eine Evaluation der Wirksamkeit von jenen Behandlungsprogrammen ist aus mehreren Gründen geboten, u.a. aus ethischen, sicherheitspolitischen Gründen sowie aus Kosten-Nutzen-Erwägungen. Vor diesem Hintergrund wurde die begleitende Wirksamkeitsevaluation in den Strafvollzugsgesetzen des Landes Berlin und in zahlreichen anderen Bundesländern gesetzlich verankert (vgl. § 100 StVollzG Bln; § 98 SVVollzG Bln; § 103 JStVollzG Bln).

Die Berliner Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz hatte daher im Oktober 2013 das Institut für Forensische Psychiatrie der Charité Berlin aufgefordert, ein Rahmenkonzept für eine umfassende Evaluation der sozialtherapeutischen Einrichtungen in Berlin sowie für die Evaluation der neuen Einrichtung für die Unterbringung und Behandlung der Sicherungsverwahrten in Berlin zu entwickeln.

Bei dem vorliegenden Projekt handelt es sich um vergleichsweise aufwändiges Evaluationsvorhaben. Dies ist darauf zurückzuführen, dass nicht nur globale Effekte der Behandlungsprogramme auf das langfristige Legalverhalten der zu untersuchenden Klientel von Interesse ist, sondern die Untersuchung differentieller Effekte im Sinne eines „Was wirkt wie bei wem und unter welchen Bedingungen“ im Fokus steht. Dies erfordert eine stärkere Berücksichtigung konzeptueller, inhaltlicher, struktureller und prozessualer Faktoren und Einflüsse.

Ziel des Vorhabens ist es, die Behandlungskonzeptionen, ihre jeweiligen Behandlungsvoraussetzungen und die Arbeitsmethoden vor Ort im Hinblick auf ihre Wirkungen und Wechselwirkungen umfassend zu beleuchten. Es verfolgt dabei einen multimethodalen Ansatz, um Wirkungszusammenhänge einzelner Elemente abbilden und etwaige förderliche und hemmende Einflüsse und Strukturen erkennen zu können. Es versteht sich als begleitende Evaluation der Behandlungsverläufe der Gefangenen in den verschiedenen Einrichtungen. Es ist deshalb längerfristig angelegt, um die Entwicklungen zunächst im Verlauf der Behandlung nachzuzeichnen, aber dann auch nach Entlassung der behandelten Straftäter weiter zu verfolgen und auf ihre rückfallpräventiven Wirkungen hin zu untersuchen.

Projektlaufzeit und -förderung

Kooperation
Forschungsprojekt des Instituts für Forensische Psychiatrie der Charité Berlin in Kooperation mit dem Institut für Psychologie der Universität Hildesheim (Prof. Dahle).

Projektphasen
2014-2015
2016-2017
2018-2019
2020-2021

Fortsetzung in Vorbereitung.

Förderung
Senatsverwaltung für Justiz (heute: Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung)

Projektbezogene Publikationen (Sortiert nach Einrichtung bzw. Schwerpunkt)

SothA-JSA (jugendliche und heranwachsende Männer)

  • Hausam, J., Seewald, K., Mannert, A. & Dahle, K.-P. (2020). Junge Intensivtäter als besondere Herausforderung für Jugendstrafvollzug und Sozialtherapie. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 14, 67–84. https://link.springer.com/article/10.1007/s11757-020-00583-3
  • Hausam, J., Franke, M., Lehmann, R.J.B. & Dahle, K.-P. (2022). Effectiveness of prison-based social therapy for serious, young offenders: A quasi-experimental study of prison behavior and recidivism. Frontiers in Psychiatry, 13, 1-11. http://dx.doi.org/10.3389/fpsyt.2022.909781
  • Hausam, J., Dahle, K. P., & Mannert, A. L. (2023). Gewaltpotenziale von jungen Straftätern mit Verbindungen zur organisierten Kriminalität und Clankriminalität: Verhalten vor, während und nach einer Inhaftierung. RPsych Rechtspsychologie, 9(1), 5-25. http://dx.doi.org/10.5771/2365-1083-2023-1-5

SothA-TGL (erwachsene Männer)

  • Dahle, K.-P., Hamatschek, M.J., Richter, M.S. & Hausam, J. (2018). Therapieverläufe von Sexualstraftätern: Gibt es messbare Entwicklungsprozesse? Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 12, 329-343. https://doi.org/10.1007/s11757-018-0504-1
  • Rommel, J., Yoon, D., & Dahle, K. (2020). Wer bleibt unbehandelt?. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 103(1), 1-14.https://doi:10.1515/mks-2020-2034

Sicherungsverwahrung

  • Vogel, J., Sauter, J. & Dahle (2017). Die neue Einrichtung zum Vollzug der Sicherungsverwahrung in Berlin – Behandlungsklima im Fokus: Die neue Einrichtung der Sicherungsverwahrung, Berlin. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 11, 13–21. https://doi.org/10.1007/s11757-016-0406-z
  • Sauter, J., Vogel, J. & Dahle, K.-P. (2019). Abstandsgebot, Außenorientierung und therapeutische Ausgestaltung – zum Stand der Sicherungsverwahrung nach den gesetzlichen Neuregelungen im Land Berlin. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 13, 36–46. https://doi.org/10.1007/s11757-018-00511-6

Wirkfaktoren

  • Stasch, J., Yoon, D., Sauter, J., Hausam, J. & Dahle, K.-P. (2018). Prison Climate and Its Role in Reducing Dynamic Risk Factors During Offender Treatment. International Journal of Offender Therapy and Comparative Criminology, 62, 4609-21. https://doi.org/10.1177/0306624x18778449
  • Sauter, J., Vogel, J., Seewald, K., Hausam, J., Dahle, K.-P. (2019). Let’s Work Together — Occupational Factors and Their Correlates to Prison Climate and Inmates’ Attitudes To-wards Treatment. Frontiers in Psychiatry, 10:781. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2019.00781
  • Vogel, J., Sauter, J., Vogel, B.-O. & Dahle, K.-P. (2020). Targeting Misconduct in Prison by Modifying Occupational Factors in Correctional Facilities. Frontiers in Psychiatry, 11, 517. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2020.00517
  • Hausam, J., Querengässer, J., Sauter, J., Vogel, J. & Dahle, K.-P. (2023). Faktorenstruktur und Validierung einer Kurzversion des Fragebogens zur Erfassung von therapie-bezogenen Einstellungen (TBE-SV) im Straf- und Maßregelvollzug. Diagnostica. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924/a000316

Haftverhalten

  • Hausam, J., Lehmann, R.J.B. & Dahle, K.-P. (2017). Diagnostischer Nutzen einer strukturierten Erfassung von Verhaltensbeobachtungen des allgemeinen Vollzugdiensts im Jugendstrafvollzug. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 11, 163-174. https://doi.org/10.1007/s11757-017-0416-5
  • Hausam, J., Lehmann, R.J.B. & Dahle, K.-P. (2018). Predicting Offenders‘ Institutional Misconduct and Recidivism: The Utility of Behavioral Ratings by Prison Officers. Frontiers in Psychiatry, 9:679. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2018.00679
  • Hausam, J., Lehmann, R.J.B. & Dahle, K.-P. (2020). A Person-Centered Approach to Prison Behavior Based on Officers’ Observations: Relations to Risk, Prison Misconduct, and Recidivism. Frontiers in Psychiatry, 11:241. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2020.00241