Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Berliner Junitagung am 16. Juni 2023: "Abschaffung des psychiatrischen Maßregelvollzugs? Oder Reform und Ertüchtigung?"

Sie befinden sich hier:

26. Berliner Junitagung am Freitag, 16. Juni 2023

Die 26. Berliner Junitagung für forensische Psychiatrie und Psychologie findet am 16. Juni 2023 statt.

Das Tagungsthema lautet: Abschaffung des psychiatrischen Maßregelvollzugs? Oder Reform und Ertüchtigung?

Das Programm für die Junitagung 2023 finden Sie anliegend.

Die Veranstaltung wird als sogenannte Hybrid-Tagung stattfinden, d.h. in Präsenz und Online. In Präsenz findet die Tagung wie gewohnt im Langenbeck-Virchow-Haus in der Luisenstr. 58/59 in 10117 Berlin-Mitte statt. Zudem wird die Tagung Online als Stream angeboten. Sie entscheiden sich bei der Anmeldung für eine von zwei Optionen:

Option 1 - Berlin+Online: Sie melden sich für die Tagung inkl. Imbiss in Berlin an

Option 2 - Online: Sie nehmen Online (Live) an der Tagung teil

Die Anmeldung ist ab sofort möglich, zur Anmeldung.

Wichtige Hinweise zur Online-Option (2)

Anmeldungen für die Online-Option 2 sind noch bis zum 14. Juni 2023 möglich. Sollte die Bezahlung bis zu diesem Stichtag nicht eingegangen sein, werden Sie gebeten einen Nachweis (z.B. Kontoauszug) per Mail zu senden.

Wichtig: Wenn Sie den ermäßigten Tarif ausgewählt haben, senden Sie bitte bis zum 14. Juni 2023 einen entsprechenden Nachweis per Mail. Ohne Nachweis ist eine Teilnahme zum ermäßigten Tarif leider nicht möglich.

Sie bekommen den Link zum Videostream und Ihre Benutzerkennung/Passwort am Abend des 15.6. zugesandt. Es ist nicht möglich, mehrere Personen mit derselben Benutzerkennung/Passwort anzumelden!

Der Stream läuft als HTML5 Stream im Browser. Es wird keine spezielle Software benötigt. Wir haben letztes Jahr keinen Fall gehabt, in dem der Stream nicht funktionierte.

Es wird in diesem Jahr die Möglichkeit geben, einem Chat beizutreten und sich untereinander und mit der Moderation vor Ort auszutauschen (z.B. Fragen an die Referierenden). Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nicht alle Fragen berücksichtigt werden können.

Tagungsgebühren

 

bis 19. Mai 2023

 

ab 20. Mai 2023

 
 

Berlin

Online

Berlin

Online

Regulär

120 Euro

60 Euro

140 Euro

80 Euro

Ermäßigt

30 Euro

20 Euro

40 Euro

30 Euro

Ermäßigung

Die ermäßigte Tagungsgebühr gilt für Renter:innen, Studierende, Psychotherapeut:innen in Ausbildung und Arbeitslose. 
Ein entsprechender Nachweise ist bei Option 1 (Berlin) vor Ort vorzulegen oder bei Option 2 (Online) rechtzeitig per Mail an junitagung(at)charite.de zu senden (z.B. Kopie des Studierendenausweises).

Programm

9.00 – 09.15 Begrüßung

09.15 - 10.00 Dr. jur. Heinz Kammeier (Münster) Die Vorschläge der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie zur Abschaffung des psychiatrischen Maßregelvollzugs

10.00 – 10.45 Dr.med. habil. Matthias Lammel (Berlin) Die historische Entwicklung des Umgangs mit psychisch kranken Rechtsbrechern

11.15 – 12.00 RiBGH i.R. Prof. Dr. jur. Thomas Fischer (Starnberg) Sind Schuld und Schuldfähigkeit im Strafrecht entbehrlich?

12.00 – 12.45 Staatssekretär Dr.med. Thomas Götz (Berlin, angefragt) Woran krankt der psychiatrische Maßregelvollzug in Berlin? Wie könnte er gesunden?

12.45 – 13.45 Uhr Mittagspause mit Imbiss

13.45 – 14.30 Dr. med. Peter Spindler (SKH Altscherbitz) Die Probleme des psychiatrischen Maßregelvollzugs aus Sicht eines Klinikleiters

14.30 – 15.15 Dr. phil. Hilde van den Boogaart (JVA Lübeck) Wie geeignet ist der Strafvollzug für die Aufnahme psychisch kranker Rechtsbrecher?

15.45 – 16.30 Dr. rer.nat. Jan Querengässer (LVR Köln); Dr. jur. Alexander Baur (Augsburg) Reformansätze für § 64 StGB zwischen Schönheitskorrekturen und Paradigmenwechsel - Passen die Lösungen zu den Problemen?

16.30 – 17.15 Dr. Steffen Lau (PUK Zürich) Das Schweizer Modell der Behandlung persönlichkeitsgestörter Rechtsbrecher im Rahmen des Straf- und Maßnahmenvollzugs